Nyhavn in Dänemark
Auswandern

Auswandern nach Dänemark

Katharina Weckend | 31.03.2025

Dänemark zählt zu den glücklichsten Ländern der Welt. Außerdem ist Dänemark auch aufgrund seiner Lage als direkter Nachbar Deutschlands sehr attraktiv für deutsche Auswandernde. Wollen auch Sie nach Dänemark auswandern und das Hygge-Feeling erleben? Wir erklären Ihnen, was es für das Auswandern nach Dänemark zu beachten gibt – von Lebenshaltungskosten über das Gesundheitssystem bis hin zu Arbeitsmöglichkeiten. Starten Sie jetzt in Ihr neues Abenteuer!

Inhalt

Warum auswandern nach Dänemark?

Sie träumen vom Auswandern nach Dänemark? Sie wissen sicher schon ganz genau, warum Sie in das Land auswandern wollen. Hier finden Sie vielleicht weitere Gründe, die für eine Auswanderung nach Dänemark sprechen.

 

Dänemark ist bekannt für seine hohe Lebensqualität. Laut dem "World Happiness Report" zählen die Däninnen und Dänen zu den glücklichsten Menschen der Welt. Aber woran liegt das? Die Däninnen und Dänen sind ausgesprochen offene und freundliche Menschen. Das mag nicht zuletzt am Hygge-Lebensstil liegen. Hygge bedeutet Gemütlichkeit, das Schöne und Gute im Leben gemeinsam mit den Liebsten erleben. Hygge ist ein essentieller Bestandteil des Lebens in Dänemark. Dazu gehört auch, dass Überstunden eher verpönt sind. Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist den Däninnen und Dänen wichtig. Diese Gemütlichkeit und Ausgeglichenheit scheint die Däninnen und Dänen sehr viel zufriedener zu machen.

 

Ein weiterer sehr guter Grund für das Auswandern nach Dänemark könnte die Einstellung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Land sein. Dänemark möchte bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein und ist heute schon absoluter Vorreiter in Sachen Klima- und Naturschutz. Recycling und Pfandsysteme sind längst an der Tagesordnung. Vielmehr setzt das Land äußerst innovative Projekte um. Vor allem Kopenhagen glänzt durch außergewöhnliche Klimaschutzprojekte. Es gibt beispielsweise einen Bauernhof auf einem Hochhausdach, Imker mitten in der Innenstadt und eine Müllverbrennungsanlage, auf der man Skifahren kann. Außerdem gibt es in Dänemark sehr gut ausgebaute Radnetze.

 

Ein weiterer wichtiger Grund für Sie könnte die Nähe zu Deutschland sein. Vor allem wenn Sie im Norden Deutschlands wohnen, ist Dänemark nicht ganz so weit entfernt. Das heißt, Sie können relativ unkompliziert mit dem Auto oder mit Bus oder Bahn Familie und Verwandte in Deutschland besuchen.

Auswandern Dänemark: Voraussetzungen

Da Dänemark Mitglied der Europäischen Union ist, genießen EU-Bürger:innen in Dänemark Freizügigkeit. Das bedeutet, dass Sie sehr einfach nach Dänemark auswandern können. Sie benötigen kein Visum.  

 

Wenn Sie länger in Dänemark bleiben wollen, müssen Sie sich nach drei Monaten registrieren lassen, indem Sie sich in das Folkeregister bei der Staatsamtsbehörde  eintragen lassen. Außerdem müssen Sie eine CPR-Nummer (Personennummer) beantragen. Diese benötigen Sie für die Krankenversicherung, Ihre Steuerkarte und Angelegenheiten wie Bankkonto eröffnen, etc.

Leben in Dänemark

Die Lebenshaltungskosten in Dänemark sind relativ hoch. Allerdings sind auch die Löhne und Gehälter höher als in Deutschland. Die Mieten sind etwa gleich hoch, allerdings sind die Nebenkosten günstiger.

 

Das dänische Gesundheitssystem ist sehr gerecht und gut aufgestellt. Es wird nicht zwischen privat und gesetzlich Versicherten unterschieden. Alle haben die gleiche Versicherung. Private Versicherungen gibt es nur als Zusatzversicherung für zusätzliche Leistungen, die in der gesetzlichen Krankenkasse nicht enthalten sind. Die Krankenversicherung in Dänemark deckt ungefähr das gleiche ab wie in Deutschland: allgemeine und fachärztliche Untersuchungen, Krankenhausaufenthalte, den Großteil an Medikamenten und zahnärztliche Behandlungen bis 18 Jahren. In Dänemark werden Sie von der Hausarztpraxis zu Fachärztinnen und -ärzten überwiesen. Es gibt außerdem nicht mehr viele einzelne Krankenhäuser, sondern mehrere sogenannte Klinikzentren. Für weniger dringende Behandlungen gibt es Ambulanzen.

 

Dänemark ist auch im Bereich Gesundheit innovativ und fortschrittlich. Die sogenannte “E-Health” ist die dänische elektronische Patientenakte. Sie ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten aus allen Gesundheitseinrichtungen, auf Gesundheitsdaten zu Patientinnen und Patienten zuzugreifen. Dies führt zu einer besseren Vernetzung, die im Notfall Leben retten kann.

Kopenhagen
Kopenhagen
Strand in Dänemark
Nyhavn in Kopenhagen
Nyhavn in Kopenhagen
Frederiksborg in Dänemark
Schloos Frederiksborg in Dänemark
Strand in Dänemark
Typische hügelige Landschaft in Dänemark
Typische hügelige Landschaft in Dänemark

Wohnen & Haus kaufen in Dänemark

In Dänemark leben zu wollen bedeutet auch, sich mit Mietkosten oder Immobilienkauf auseinandersetzen zu müssen. Die Mietkosten in Dänemark bewegen sich ungefähr auf dem gleichen Preisniveau wie in Deutschland. In den Städten sind die Mietkosten höher, auf dem Land niedriger.  

 

Die Immobilienpreise in Dänemark sind längst nicht mehr so günstig wie sie einmal waren. In den letzten Jahren sind die Preise für Immobilien jedes Jahr gestiegen. Wenn Sie ein Haus in Dänemark kaufen wollen, kann man generell sagen, dass Immobilien auf dem Land oft deutlich günstiger sind als in der Stadt. Die Kaufpreise beginnen bei ungefähr 120.000 Euro. Im Umkreis Kopenhagen müssen Sie je nach Lage mit ungefähr 800.000 Euro rechnen. Sobald Sie Ihren Hauptwohnsitz in Dänemark gemeldet haben, können Sie dort auch ohne weitere Einschränkungen oder Vorgaben eine Immobilie kaufen.

Schulsystem Dänemark

Sie wollen mit der ganzen Familie nach Dänemark auswandern? Dann ist es sicher interessant für Sie, wie das Schulsystem in Dänemark aufgebaut ist. Das dänische Schulsystem ist in jedem Fall anders als in Deutschland.

 

Bildungspflicht besteht zehn Jahre lang. Bildungspflicht heißt aber nicht Schulpflicht, denn es ist den Eltern freigestellt, ob ihre Kinder diese Bildung in der Schule oder anderweitig erlangen. Diese freie Bildung nutzen allerdings nur ein Prozent der Däninnen und Dänen.  

 

Die Kinder gehen zuerst in die 0. Stufe, ein obligatorisches Jahr im Kindergarten. Danach beginnt die Schulbildung mit der Folkeskole. Dies ist eine Art Gemeinschaftsschule, das heißt, alle Kinder gehen für neun Jahre gemeinsam zur Schule. Danach können sie entscheiden, ob sie ein Jahr auf eine sogenannte Efterskole gehen wollen. Dies sind Internate, die selbst bezahlt werden müssen, aber so günstig sind, dass sie sich jeder leisten kann. Hier werden die Schüler:innen auf das Gymnasium vorbereitet. Schüler:innen können aber auch direkt nach der Folkeskole für drei Jahre zum Gymnasium gehen. Hier können Schüler:innen aus verschiedenen Zweigen auswählen.

 

Im dänischen Schulsystem wird viel Wert auf die Entwicklung der jungen Menschen gelegt. Vor allem im Gymnasium sollen sie Eigenständigkeit lernen. Während des Schuljahres gibt es keine Klausuren, erst am Ende des Schuljahres gibt es einen oder mehrere größere Tests. Die Leistungen während des Schuljahres werden über größere Hausaufgaben mit Abgabeterminen ermittelt, aber nicht benotet.  

 

Dänemark ist in vielen Bereichen sehr fortschrittlich, so ist die Digitalisierung an dänischen Schulen schon Alltag. Vor allem in den oberen Stufen wird nur noch selten Stift und Papier verwendet. Hausaufgaben, Stundenpläne, Unterrichtsmaterial – alles ist digitalisiert.

Arbeiten in Dänemark

Auch der Arbeitsalltag gestaltet sich in Dänemark anders als in Deutschland. Überstunden gehören so gar nicht zum Alltag und sind eher verpönt. Eine ausgeglichene Work-Life-Balance hingehen ist den Däninnen und Dänen sehr wichtig. Eine Vollzeit Arbeitswoche umfasst in der Regel ungefähr 37 Stunden. Außerdem besteht meistens auch die Möglichkeit, sich Arbeitszeiten flexibel einzuteilen – natürlich je nach Berufsfeld. Außerdem haben Sie in Dänemark fünf Wochen Urlaub im Jahr.

 

Besonders gesucht werden in Dänemark Menschen aus folgenden Branchen: Gesundheitswesen, IT und Softwareentwicklung, Handwerk, Bildung, Ingenieurwesen, grüner Sektor.

Jobsuche & Bewerbung

Für das Auswandern nach Dänemark benötigen Sie nun noch einen Job. Es ist sinnvoll, diesen bereits in Deutschland zu suchen. So können Sie direkt mit einem sicheren Einkommen in Dänemark starten. Spätestens nach drei Monaten, wenn Sie sich offiziell registrieren lassen, benötigen Sie ohnehin einen festen Arbeitsvertrag.

 

Die Jobsuche können Sie ganz bequem in Deutschland über die folgenden Jobportale starten:

 

 

Wenn Sie einen passenden Job gefunden haben, können Sie Ihre Bewerbung vorbereiten. Diese sollte in Dänisch verfasst sein. Meist können Sie Ihre Bewerbung auch auf Englisch einreichen, in manchen Fällen sogar auf Deutsch. Für die Bewerbung in Dänemark benötigen Sie folgende Unterlagen:

 

  • Anschreiben: Hier gibt es keine weiteren spezifischen Vorgaben. Es könnte allerdings spannend für Ihre potentiellen Arbeitgeber:innen sein, was Ihre Motivation für die Auswanderung nach Dänemark ist.
  • Lebenslauf: Dieser sollte in antichronologischer Reihenfolge sein. Außerdem ist es nicht üblich, ein Bewerbungsfoto beizufügen.
  • Referenzen: In Dänemark besonders wichtig sind Referenzen. Hierfür geben Sie am Ende Ihres Lebenslauf Namen, Position und Kontaktdaten von ehemaligen Arbeitgeber:innen an. Zeugnisse sind im ersten Schritt meistens nicht so wichtig. Reichen Sie diese nur ein, wenn Sie explizit darum gebeten werden. Im späteren Schritt kann es durchaus notwendig sein, dass Sie Ihre Zeugnisse einreichen müssen. Fragen Sie in diesem Fall am besten nach, ob Sie Ihre Zeugnisse übersetzen lassen sollten.

Checkliste: Auswandern nach Dänemark

Sie sind bereit für das Auswandern nach Dänemark? Wir haben für Sie noch einmal alle wichtigen Schritte in einer kurzen Checkliste zusammengefasst.

 

  • Unterkunft suchen: Suchen Sie am besten bereits in Deutschland nach einer Unterkunft. Dies kann auch vorübergehend ein Airbnb sein. Erledigen Sie am besten alles, was Sie in Deutschland tun können. So können Sie sich ein bisschen Stress für die Zeit nach der Ankunft in Dänemark nehmen.
  • Umzug vorbereiten: Bereiten Sie Ihren Umzug vor und beauftragen Sie unter Umständen ein Umzugsunternehmen. Sie können Ihren Umzug auch selbst in die Hand nehmen und sich einen Transporter mieten. Es bietet sich an, für Ihre Post einen Nachsendeauftrag einzurichten. Dies können Sie online bei der Deutschen Post tun.
  • Abmeldung in Deutschland: Sie sind startklar? Dann vergessen Sie nicht, sich in Deutschland abzumelden. Dazu sind Sie laut deutscher Meldepflicht verpflichtet.
  • Eintragung ins Folkeregister: Angekommen in Dänemark sollten Sie sich baldmöglichst ins Folkeregister eintragen lassen. Dies ist wichtig, damit Sie Ihre CPR-Nummer beantragen können. Für die Eintragung benötigen Sie Ihren Ausweis oder Pass und einen Arbeitsvertrag.
  • CPR-Nummer beantragen: Mit der Eintragung ins Folkeregister können Sie auch direkt Ihre CPR-Nummer beantragen. Hierfür benötigen Sie zusätzlich einen Nachweis über Ihren festen Wohnsitz in Dänemark. Dies können Sie ganz einfach über Ihren Mietvertrag nachweisen.
  • Krankenversichertenkarte erhalten: Per Post erhalten Sie nun auch Ihre Krankenversichertenkarte, die sogenannte “det gule sundhedskort” (gelbe Gesundheitskarte). Diese benötigen Sie für Besuche bei Ärztinnen und Ärzten, im Krankenhaus, etc.
  • Elektronische Steuerkarte beantragen: Um nicht zu hohe Steuern in Dänemark bezahlen zu müssen, benötigen Sie die dänische Steuerkarte. Diese sollten Sie auch so bald wie möglich bei der Zoll- und Steuerverwaltung (SKAT) beantragen. Dafür benötigen Sie Ihren Ausweis oder Pass, Ihren Arbeitsvertrag und, wenn Sie verheiratet sind, Ihre Heiratsurkunde.
  • Digitale Post e-boks und MitID: Eine Besonderheit in Dänemark ist, dass die dänischen Behörden fast nichts mehr per Post versenden, sondern dafür ein elektronisches Postfach, die e-boks, verwendet wird.  
  • Außerdem sollten Sie sich eine MitID einrichten. Diese nutzen Sie zur Identifikation. Sie können sich mit der MitID einloggen, Sie benötigen diese für die e-boks, können sie als digitale Unterschrift nutzen oder auch für Ihren Login ins Online-Banking.
  • Bankkonto eröffnen: Wenn Sie in Dänemark arbeiten, sollten Sie am besten auch dort ein Bankkonto eröffnen. Suchen Sie sich eine Bank Ihrer Wahl aus, meistens gibt es dort auch englischsprachige Mitarbeitenden. Für die Eröffnung eines Bankkontos benötigen Sie folgende Dokumente: Ausweis oder Pass, CPR-Nummer, Bescheinigung über Wohnort (Mietvertrag) und Arbeitsvertrag.
  • Dänisch lernen: Zu guter Letzt sollten Sie unbedingt die dänische Sprache lernen. In Dänemark sprechen zwar viele Menschen Englisch und auch viele Deutsch, allerdings kommen Sie viel besser zurecht, wenn Sie Dänisch sprechen. Außerdem sprechen immer weniger Menschen in Dänemark Deutsch, vor allem junge Menschen.

Eckdaten Dänemark

Bevölkerung: 5,9 Millionen

Fläche: 42.952 Quadratkilometer

Hauptstadt: Kopenhagen

Provinzen: Nordjylland, Midtjylland, Syddanmark, Hovedstaden, Sjælland

Währung: Dänische Krone

Maßeinheiten: Metrisches System

Amtssprache: Dänisch

Straßenverkehr: Rechtsverkehr

Deutsche Botschaft: Kopenhagen

Klima: gemäßigt

FAQs: Auswandern nach Dänemark

Ja, Sie können als deutsche:r Staatsbürger:in und somit auch EU-Bürger:in in Dänemark arbeiten. Wenn Sie nach Dänemark auswandern, müssen Sie spätestens nach drei Monaten in Dänemark Ihren Hauptwohnsitz melden. So bekommen Sie dann auch eine CPR-Nummer und alles weitere, was Sie für das Arbeiten in Dänemark benötigen.

Grundsätzlich ja. Wenn Sie gleichzeitig in Dänemark wohnen, dann können Sie sogar ohne Weiteres ein Haus in Dänemark kaufen. Wenn Sie weiterhin in Deutschland leben, benötigen Sie eine Sondergenehmigung, die nur das Justizministerium erteilen kann.

Ja, Dänemark ist bekannt für seine hohe Lebensqualität. Das Land setzt beispielsweise auf nachhaltige und innovative Lösungen zum Klimaschutz. Im Arbeitsleben ist den Däninnen und Dänen eine ausgeglichene Work-Life-Balance wichtig. Überstunden sind eher verpönt. Außerdem sind die Däninnen und Dänen für ihre Gemütlichkeit und ihre Herzlichkeit bekannt. Als EU-Bürger:in können Sie auch relativ einfach nach Dänemark auswandern. Sie müssen sich lediglich nach spätestens drei Monaten registrieren lassen.

Ja, als deutsche:r Staatsbürger:in können Sie in Dänemark leben. Sie müssen sich lediglich nach spätestens drei Monaten registrieren lassen.

Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit 2024 bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Porträt von Katharina, Content Managerin

Übersetzung Englisch

Belinda Grace

Belinda arbeitet seit Anfang 2022 als Freelancerin mit lingoking zusammen. Für lingoking übersetzt sie Blog-  und Website-Artikel und schreibt Beiträge für Social Media. Ihr Motto ist: “Begin each day as if it were on purpose”.

Porträt von Belinda Grace, Freelancerin bei lingoking