Auswandern Portugal
Auswandern

Auswandern Portugal

Katharina Weckend | 19.02.2025

Malerische Küsten, traumhafte Strände, türkisblaues Meer – Portugal fasziniert durch seine traumhafte Landschaft und seine warmen Temperaturen. Gründe, aus denen viele Menschen gerne nach Portugal auswandern wollen. Als EU-Bürger:in ist eine Auswanderung innerhalb der Europäischen Union auch relativ einfach. Wir erklären Ihnen, warum sich das Auswandern nach Portugal lohnt und was Sie für Ihren Traum vom Leben in Portugal beachten sollten.

Gründe für das Auswandern nach Portugal

Die meisten Menschen wandern zweifelsohne wegen des warmen Klimas in den Süden oder eben nach Portugal aus. Heiße Sommer und milde Winter tauschen viele Menschen gerne gegen regnerische Herbsttage und kalte Winter. Das Klima in Portugal ist gemäßigt-maritim, das heißt selbst im Winter warten angenehme Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad auf Sie. Im Sommer wird es nicht zu heiß bei 25 bis 30 Grad.

 

Viele Menschen locken aber auch die niedrigen Lebenshaltungskosten. Diese sind etwas niedriger als in Deutschland und sogar geringer als in Spanien. Allerdings sollte man beachten, dass die Gehälter deutlich geringer als in Deutschland ausfallen.

 

Ein weiterer Grund nach Portugal auszuwandern ist für Europäer:innen sicherlich die Tatsache, dass Sie als EU-Bürger:in kein Visum benötigen, um dort zu leben. Sie können überall innerhalb der EU arbeiten und leben – auch in Portugal.

Auswandern nach Portugal als EU-Bürger:in

Die EU-Freizügigkeit ermöglicht EU-Bürger:innen auch länger als drei Monate in allen Ländern der EU leben und arbeiten zu dürfen. Sie haben allerdings keinen Anspruch auf soziale Leistungen, wenn Sie nicht im jeweiligen Land arbeiten. Sie dürfen außerdem nur dann länger in einem anderen Land der EU bleiben, wenn Sie einen Job haben oder Ihre Existenz anderweitig finanziell gesichert ist.

 

Wenn Sie sich entscheiden, länger im Ausland bleiben zu wollen, müssen Sie sich im jeweiligen Land anmelden. Das heißt, sobald Sie eine Wohnung in Portugal haben, müssen Sie Ihren Wohnsitz wie in Deutschland mit Pass oder Personalausweis bei der Gemeindeverwaltung melden. In Portugal erhalten Sie dann eine Anmeldebescheinigung für vorerst fünf Jahre. Sie können diese anschließend um 10 Jahre verlängern lassen und erhalten die sogenannte “Cartão de Residência Permanente”.

Leben in Portugal

Wenn Sie nach Portugal auswandern wollen, sollten Sie einige Dinge über das Leben dort wissen.

 

Die Lebenshaltungskosten in Portugal sind etwas niedriger als in Deutschland. Die Mietkosten fallen etwas geringer aus,die Ausgaben für Lebensmittel und Essengehen sind wiederum deutlich niedriger als in Deutschland. Nebenkosten, Internet und öffentliche Verkehrsmittel sind ungefähr gleich teuer.

 

Das staatliche Gesundheitssystem in Portugal nennt sich “Serviço Nacional de Saúde” und ist gut aufgestellt. Es steht allen Einwohner:innen Portugals weitgehend kostenfrei zur Verfügung. Außerdem dürfen es auch alle EU-Bürger:innnen mit einer europäischen Krankenversichertenkarte für bis zu 90 Tage kostenlos nutzen. Sollten Sie länger im Land bleiben, müssen Sie Ihren Wohnsitz fest anmelden, damit Sie das Gesundheitssystem weiter nutzen dürfen.

 

Das Bildungssystem in Portugal hat einen phänomenalen Wandel hingelegt. Bei PISA-Studien schnitt Portugal bis zum Jahr 2000 noch am unteren Ende ab. Danach legte das Land aber ordentlich zu und lag 2018 sogar vor seinem Nachbarn Spanien. Portugal hat sehr viel für sein Bildungssystem getan und liegt in PISA Studien nun stets im soliden oberen Mittelfeld.

Die “Educação Pré-escolar”, die Vorschulbildung, beginnt in Portugal mit dem Kindergarten. Eltern können ihre Kinder aber auch zu einer Tagesmutter geben. Zwischen drei und sechs Jahren können Kinder dann die Vorschule besuchen. Mit der Grundschulbildung beginnt dann auch die Schulpflicht. Diese gilt von sechs bis 18 Jahren. Die Grundschulbildung teilt sich in drei Zyklen auf, in denen verschiedene Fächer auf dem Unterrichtsplan stehen. Nach der Grundschule folgt die Sekundarstufe. Hier müssen sich Schüler:innen zwischen den folgenden Themen entscheiden: Naturwissenschaften, Kunst, Geisteswissenschaften oder Wirtschaft in allgemeinbildenden Schulen oder in anderen Bereichen in Berufsschulen.

Sicht auf Porto
Fluß Douro in Porto
Ponte Dom Luís I in Porto
Ponte Dom Luís I in Porto
Sicht auf Porto
Stadt Port in Portugal
Tram in Lissabon
Tram in der Altstadt Alfama in Lissabon
Capelinha de Nossa Senhora de Fatima in Madeira
Capelinha de Nossa Senhora de Fatima in Madeira
Sete Cidades auf São Miguel der Inselgruppe der Azoren
Sete Cidades auf den Insel São Miguel der Inselgruppe der Azoren
Strand von Nazare in Portugal
Strand in Nazare Portugal

Arbeiten in Portugal

Von der Wirtschaftskrise stark getroffen, steht Portugal heute sehr viel besser da. Die Arbeitslosenzahl sinkt und die Wirtschaft erholt sich. Wichtige Industrien für das Land sind vor allem der Tourismus, aber auch Industrien, wie Textil, Pharma, Automobil und Nahrungsmittel.  

 

Fachkräfte werden zusätzlich in den folgenden Berufen gesucht:

 

  • Ärzte und Pflegekräfte
  • IT-Spezialistinnen und -Spezialisten
  • Fach- und Führungskräfte
  • Hotelfachleute

 

Stellen in ganz Europa können Sie beispielsweise bei EURES finden.

 

Als EU-Bürger:in benötigen Sie keine Arbeitsgenehmigung, um in Portugal arbeiten zu dürfen. Sie müssen sich lediglich bei der Gemeinde oder Stadt in Portugal anmelden, in der Sie zukünftig leben und arbeiten werden. Hier erhalten Sie dann die notwendige Steuernummer, genannt NIF (Número Identificação Fiscal). Um sich in Portugal melden zu können, müssen Sie entweder einen Job oder genügend finanzielle Mittel zur Existenzsicherung vorweisen können.

 

In Portugal ist eine wöchentliche Arbeitszeit in Vollzeit von 40 Stunden üblich. Wie Sie vielleicht bereits aus dem Urlaub kennen, ist zur Mittagszeit zwei Stunden lang Siesta. Sie haben gesetzlichen Anspruch auf 20 Urlaubstage – üblich sind aber 22 bis 25 Tage Urlaub. Krankengeld erhalten Sie erst ab dem vierten Krankheitstag – und auch dann bekommen Sie nicht Ihr volles Gehalt. Der Mindestlohn in Portugal beträgt 870 Euro im Monat. Das Durchschnittseinkommen liegt bei 17.000 Euro im Jahr.

Checkliste: Auswandern nach Portugal

Sie sind nun davon überzeugt, dass Sie nach Portugal auswandern wollen und möchten die Vorbereitungen für Ihr großes Abenteuer starten? Dann haben wir eine passende Checkliste für Sie:

 

  • Portugiesisch lernen: Wenn Sie noch kein Portugiesisch sprechen, sollten Sie nun damit anfangen, es zu lernen. In den größeren Städten in Portugal sprechen zwar viele Menschen auch Englisch, aber in ländlichen Gegenden wird nur sehr selten gut Englisch gesprochen.
  • Job suchen: Für Ihre Auswanderung ist es wichtig, dass Sie in Portugal einen Job finden. Sie können im Land nur dann einen dauerhaften Wohnsitz anmelden, wenn Sie eine Arbeitsstelle haben oder finanziell abgesichert sind. Starten Sie Ihre Jobsuche am besten direkt in Deutschland.
  • Unterkunft suchen: Bereits in Deutschland sollten Sie auch Ihre erste Unterkunft suchen. Sie können auch erst einmal ein Airbnb mieten und sich dann vor Ort genauer nach einer dauerhaften Lösung umschauen.
  • Umzug vorbereiten: Sie haben einen Job und Ihre Unterkunft gefunden? Dann können Sie Ihren Umzug vorbereiten. Sie können ein Unternehmen mit Ihrem Umzug beauftragen oder Sie mieten einen Transporter und organisieren Ihren Umzug selbst.  
  • Wohnsitz in Deutschland abmelden: Wenn Sie dauerhaft in ein anderes Land auswandern, müssen Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland abmelden.
Sie haben es geschafft! Sie sind in Portugal angekommen. Das sind Ihre ersten Schritte in Portugal:
  • In Portugal anmelden: Melden Sie sich spätestens 30 Tage nach Ihrer Einreise bei der Gemeinde oder Stadt an, in der Sie künftig leben werden. Hier erhalten Sie dann auch eine Anmeldebescheinigung für fünf Jahre. Diese können Sie nach Ablauf um weitere zehn Jahre verlängern.
  • Führerschein registrieren lassen: Grundsätzlich dürfen Sie mit Ihrem EU-Führerscheine auch in Portugal Autofahren. Sobald Sie Ihren Wohnsitz in Portugal melden, müssen Sie sich innerhalb von 60 Tagen bei der Führerscheinstelle, dem IMT (Instituto da Mobilidade e dos Transportes), registrieren. Hierbei handelt es sich lediglich um die Meldung Ihres ausländischen Führerscheins und nicht um eine Umschreibung.
  • Fahrzeug ummelden: Wenn Sie mit Ihrem Auto nach Portugal gefahren sind, müssen Sie dieses ummelden und bekommen ein portugiesisches Kennzeichen
  • Steuernummer beantragen: Die Steuernummer, NIF (Número Identificação Fiscal), benötigen Sie in Portugal für viele alltägliche Dinge, wie das Eröffnen eines Bankkontos, Stromverträge, etc. Um sie beantragen zu können, benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument und einen Adressnachweis. Sie können diese beim Finanzamt in Portugal oder auch bei manchen Gemeinden beantragen. Dafür benötigen Sie Ihren Ausweis oder Pass und Ihre Anmeldebescheinigung. Wenn Sie noch nicht angemeldet sind und dennoch bereits eine Steuernummer benötigen, können Sie diese auch vorläufig ohne Wohnsitz beantragen.
  • Bankkonto eröffnen: Sobald Sie in Portugal gemeldet sind, dürfen Sie auch ein Bankkonto eröffnen. Dazu benötigen Sie Ihren Ausweis oder Pass, Ihre Steuernummer und Ihre Anmeldebescheinigung. Manchmal benötigen Sie zusätzlich Einkommensnachweise oder Steuererklärungen.
  • Für Krankenversicherung registrieren: Für die gesetzliche Krankenversicherung können Sie sich in Gesundheitszentren registrieren lassen. Hierfür benötigen Sie Ihren Pass oder Ausweis, Ihre Steuernummer und Ihre Sozialversicherungsnummer. Hier erhalten Sie dann Ihre Número de Utente.

Eckdaten Portugal

Einwohnerzahl: 10,5 Millionen

Größe: 92.152 Quadratkilometer

Hauptstadt: Lissabon

Regionen: Norte (Norden), Centro (Zentrum), Oeste e Vale do Tejo (Westen und Tejo-Tal), Grande Lisboa (Groß-Lissabon), Península de Setúbal (Halbinsel von Setúbal), Alentejo, Algarve, Azoren und Madeira

Währung: Euro (EUR)

Maßeinheiten: metrisches System (Kilometer, Meter, Zentimeter, etc.)

Amtssprache: Portugiesisch

Straßenverkehr: Rechtsverkehr

Deutsche Botschaft: Lissabon

Klima: gemäßigt-maritim

FAQs: Auswandern Portugal

Als deutsche:r Staatsbürger:in sind Sie auch gleichzeitig EU-Bürger:in und genießen innerhalb der Europäischen Union die sogenannte EU-Freizügigkeit. Diese erlaubt es Ihnen, sich innerhalb der EU frei bewegen zu können. Sie dürfen also so lange in Portugal leben, wie Sie möchten, wenn Sie einen Job dort haben oder anderweitig finanziell abgesichert sind.

Ja, als deutsche:r Staatsbürger:in dürfen Sie in Portugal leben. Dies erlaubt Ihnen die EU-Freizügigkeit. Sie benötigen allerdings einen Job oder müssen anderweitig finanziell abgesichert sein.

Wie viel Geld Sie für Ihre Auswanderung benötigen, hängt auch davon ab, ob Sie bereits einen Job dort haben oder nicht. Wenn nicht, benötigen Sie mindestens für die ersten drei Monate einen gesicherten Lebensunterhalt. In jedem Fall fallen Kosten für Umzug, erste Miete, Kaution, Nebenkosten, Lebensunterhalt, Freizeit, Möbel und öffentliche Verkehrsmittel an.

In Portugal herrscht ein sehr angenehm warmes Klima, die Lebenshaltungskosten sind etwas niedriger als in Deutschland und als EU-Bürger:in benötigen Sie kein Visum für eine Auswanderung nach Portugal. Allerdings sollten Sie finanziell beachten, dass die Gehälter in Portugal auch niedriger als in Deutschland sind.

Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Portrait of Katharina

Übersetzung Englisch

Dr. Tracey Kimmeskamp

Die gebürtige Nordirin Tracey lebt seit über 20 Jahren im deutschen Ruhrgebiet. Seit 2016 arbeitet sie bei lingoking als Übersetzerin und trainiert gleichzeitig fleißig für ihren Traumberuf als Mochi-Qualitätskontrolleurin.