
Arbeiten in Schweden
In Schweden leben und arbeiten ist für viele Menschen ein Traum und das nicht ohne Grund. Die Lebensqualität in Schweden ist hoch und die Arbeitskultur geprägt von flachen Hierarchien und einer ausgeglichenen Work-Life-Balance. In diesem Artikel erhalten Sie mehr Infos zum Thema Arbeiten in Schweden und wie Sie sich diesen Traum erfüllen können.
Arbeitsbedingungen in Schweden
Im schwedischen Arbeitsleben begegnet man sich auf Augenhöhe. In den meisten Unternehmen herrschen flache Hierarchien. Außerdem wird viel Wert auf flexible Arbeitszeiten und flexible Arbeitsmodelle wie Home Office gelegt. Überstunden werden in Schweden eher selten gemacht, vielmehr ist es wichtig, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu leben. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt Vollzeit ungefähr 37 Stunden, allerdings sind die Kernarbeitszeiten meist nur bis 14 Uhr. In Schweden erhalten Sie mindestens 25 Urlaubstage und 11 zusätzliche freie Tage aufgrund von Feiertagen.
Im schwedischen Arbeitsalltag wird sehr oft Englisch gesprochen und sogar manchmal vorausgesetzt, dass man sich gut auf Englisch verständigen kann. Das heißt, dass Sie in der ersten Zeit gut mit Englisch zurechtkommen werden. Wenn Sie länger in Schweden bleiben wollen, sollten Sie dennoch Schwedisch lernen. So können Sie sich insgesamt besser im Alltag einfinden.
Die Kündigungsfristen in Schweden sind ähnlich wie in Deutschland: Sie steigen je nach Betriebszugehörigkeit. Sind Sie mehr als zwei Jahre in einem Unternehmen tätig, beträgt die Kündigungsfrist vier Wochen, bei vier bis sechs Jahren beträgt sie schon zwei Monate. In der Probezeit haben Sie nur zwei Wochen Kündigungsfrist. Die Probezeit selbst darf nur bis zu sechs Monate dauern.
Eine Besonderheit im schwedischen Berufsalltag ist die sogenannte “Fika-Kultur”. Diese soll den Zusammenhalt im Team fördern. Fika-Kultur bedeutet, dass man (Kaffee-)Pausen nutzt, um den informellen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu fördern.
Arbeiten in Schweden: Voraussetzungen
Als EU-Bürger:in können Sie relativ einfach in Schweden leben und arbeiten. Sie benötigen kein Arbeitsvisum. Bis zu drei Monaten können Sie ohne weiteres in Schweden arbeiten. Wenn Sie länger bleiben wollen, müssen Sie sich beim Skatteverket im zentralen Einwohnermelderegister registrieren lassen. Im Anschluss erhalten Sie eine Personennummer. Diese bekommen Sie innerhalb von zwei bis drei Monaten zugesendet.
Gehälter in Schweden
Das durchschnittliche Gehalt in Schweden liegt bei ungefähr 43.000 Euro brutto im Jahr. Damit liegt es unter dem deutschen Durchschnitt. Die Gehälter in Schweden variieren allerdings stark je nach Branche und Beruf. Schweden ist eines der wenigen Länder in der Europäischen Union, in dem es keinen Mindestlohn gibt. Löhne sind lediglich in Tarifverträgen festgelegt.
Jobs in Schweden
Mit welchen Berufen haben Sie die besten Chancen in Schweden, einen Job zu finden? Welche Jobs werden in Schweden gesucht? Wenn Sie einen der folgenden Berufe ausüben, haben Sie die besten Chancen in Schweden schnell einen Job zu finden:
- Pflegepersonal und Ärztinnen bzw. Ärzte
- Mechaniker:innen
- Handwerker:innen
- Lehrer:innen
- IT-Spezialistinnen und -Spezialisten
Jobsuche & Bewerbung
Am besten suchen Sie bereits in Deutschland nach einem festen Job in Schweden. Das erleichtert Ihnen die erste Zeit, da Sie finanziell abgesichert sind und Kontakte über die Arbeit knüpfen können. Um passende Jobs zu finden, können Sie ganz einfach auf diesen Jobportalen nach passenden Stellen suchen:
- arbetsformedlingen.se (schwedisches Arbeitsamt)
- jobportal.se
- Indeed
Bewerbung in Schweden
Sie haben einen Job gefunden, der spannend klingt? Dann können Sie jetzt Ihre Bewerbung vorbereiten. Diese können Sie in Schweden in den meisten Fällen auf Englisch verfassen. Lesen Sie sich dafür aber die Stellenausschreibung noch einmal genau durch.
Für Ihre Bewerbung benötigen Sie üblicherweise die folgenden Unterlagen:
- Anschreiben: Das Anschreiben können Sie gerne so gestalten wie in Deutschland auch – nur eben auf Englisch oder Schwedisch. Wiederholen Sie nicht einfach Ihren Lebenslauf, sondern führen Sie ein paar Meilensteine auf und erklären Sie beispielsweise, warum Sie nach Schweden auswandern wollen.
- Lebenslauf: Für Ihren Lebenslauf gibt es ein paar Dinge zu beachten. In Schweden ist es nicht üblich, ein Foto beizufügen. Außerdem sollten Sie am Ende des Lebenslaufs zwei bis drei ehemalige Arbeitgeber:innen als Kontaktpersonen nennen. Diese dienen in Schweden als Referenzen und werden höchstwahrscheinlich auch kontaktiert.
- Referenzen: Im ersten Schritt benötigen Sie meist keine Zeugnisse. Was Ihnen aber dennoch helfen kann, sind Arbeitszeugnisse. Diese sollten Sie unbedingt auf Englisch oder Schwedisch übersetzen lassen.
Oft müssen Sie für ein Bewerbungsgespräch oder für weitere Schritte Ihre Zeugnisse vorlegen. Hierfür sollten Sie auch diese ins Englisch oder Schwedische übersetzen lassen.
Übersetzung von Dokumenten
Für einen perfekten ersten Eindruck sollte Ihre Bewerbung in perfektem Englisch oder Schwedisch verfasst sein. Wir können Ihnen dabei helfen. Unsere professionellen Übersetzer:innen übersetzen Ihre Bewerbung auf muttersprachlichem Niveau. Für die Übersetzung von offiziellen Dokumenten wie Zeugnissen benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung. Diese werden bei uns von vereidigten Übersetzer:innen angefertigt.
Bei uns erhalten Sie alle Infos, wie Sie sich Ihren Traum vom Leben in Schweden erfüllen können:
FAQs: Arbeiten in Schweden
Die ersten drei Monate können Sie ohne Weiteres als deutsche:r Staatsbürger:in und somit auch EU-Bürger:in in Schweden arbeiten. Erst danach müssen Sie sich offiziell in Schweden beim zentralen Einwohnermelderegister registrieren lassen.
Ja, als deutsche:r Staatsbürger:in können Sie ganz einfach nach Schweden auswandern. Sie müssen lediglich in Deutschland Ihren Wohnsitz abmelden und sich in Schweden wieder anmelden. Da Schweden Mitglied der Europäischen Union ist, können Sie in Schweden ohne Weiteres leben und arbeiten.
Um in Schweden als Lehrer:in arbeiten zu dürfen, müssen Sie Ihren Beruf in Schweden anerkennen lassen. Dafür benötigen Sie verschiedene Dokumente, sowie die jeweiligen Übersetzungen. Außerdem müssen Sie Schwedisch auf dem Sprachniveau von mindestens B2 oder C1 beherrschen, da der Unterricht auf Schwedisch gehalten wird.
Um in Schweden als Arzt oder Ärztin arbeiten zu dürfen, müssen Sie Ihren Beruf anerkennen lassen. Hierfür benötigen Sie einige Unterlagen sowie Übersetzungen ins Schwedische. Außerdem sollten Sie Schwedisch auf dem Sprachniveau C1 haben.