
Leben in Dänemark
Dänemark ist ein modernes, vielseitiges Land, das sowohl für seine beeindruckende Natur als auch für seine hohe Lebensqualität bekannt ist. Zudem setzt Dänemark auf Nachhaltigkeit und Innovation, was sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens widerspiegelt. Sie wollen nach Dänemark auswandern und nun mehr über das Leben in Dänemark erfahren? Wir geben Ihnen einen Überblick über Natur und Klima, Infrastruktur, Wohnen, Gesundheits- und Bildungssystem und vieles mehr.
Allgemeine Infos
Dänemark besteht aus Jütland, dem Festland, und über 1.400 Inseln. Das Land wird oft Skandinavien zugeordnet, tatsächlich liegt es aber nicht auf der skandinavischen Halbinsel. Dänemarks Festland grenzt an Deutschland, die Inseln liegen vor der Küste Schwedens.
Dänemark ist 42.952 Quadratkilometer groß und hat 5,9 Millionen Einwohner:innen. Das Land ist umgeben von der Nord- und Ostsee, vom Skagerrak und dem Kattegat. Die größte dänische Insel ist Seeland, auf der auch Kopenhagen liegt. Das Land Dänemark ist nur ein Teil des Königreichs Dänemark, zu dem zusätzlich die Färöer und Grönland gehören. Die größten dänischen Städte sind Kopenhagen, Aarhus und Odense.
Dänemark ist eine Parlamentarische Monarchie mit König Frederik X. als Staatsoberhaupt und Ministerpräsidentin Mette Frederiksen als Regierungschef.
Natur & Klima
Dänemarks Festland, Jütland, ist in Ost- und Westjütland unterteilt. Während Ostjütland eine hügelige Landschaft aufweist, ist Westjütland eher flach. Weite Heideflächen, Dünen und Moore prägen das Festland. Die schönsten Strände des Landes befinden sich an der Nordsee, während die Küstenlandschaft der Ostsee mit ihren Buchten und Förden abwechslungsreicher ist. Hier liegt auch der Großteil der dänischen Inseln, die zur beeindruckenden Küstenlinie von über 7.000 Kilometern beitragen.
Gemäßigtes Klima
Das Klima in Dänemark ist gemäßigt. Im Sommer liegen die Temperaturen bei um die 20 Grad, im Winter rund um den Gefrierpunkt. Trotz der Lage an der Ost- und Nordsee gibt es in Dänemark verhältnismäßig wenig Niederschlag. Die Wassertemperaturen liegen zwischen 3 Grad im Winter und 17 Grad im Sommer.
Freizeitaktivitäten
Dänemarks wunderschöne und vielfältige Natur bietet viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. In der Nord- und Ostsee können Sie schwimmen gehen sowie Wind- und Kitesurfen. Wanderfreunde kommen im Mols Bjerge Nationalpark oder entlang der beeindruckenden Steilküste Møns Klint ganz auf ihre Kosten und können die beeindruckende Natur Dänemarks bestaunen. Die vielen Küsten, Flüsse und Seen bieten eine wunderbare Möglichkeit zum Angeln, sogar Hochseeangeln ist in Dänemark möglich. Südjütland und die zahlreichen Fjorde sind perfekt für Kajak- und Kanutouren geeignet. Außerdem ist das Land ein Paradies für Radfahrer. Sowohl in Städten wie Kopenhagen als auch entlang der Küsten gibt es gut ausgebaute Radwege.
Aber auch kulturell hat Dänemark einiges zu bieten. Kopenhagen ist eine wunderschöne Stadt, in der Sie Spannendes erleben können. Besuchen Sie den Nyhavn, den berühmten Altstadt Hafen Kopenhagens. Oder sehen Sie sich die Statue der kleinen Meerjungfrau an. Besonders sehenswert sind außerdem die Stadtteile Vesterbro und Nørrebro. In ganz Dänemark können Sie in Cafés und Restaurant den Hygge-Lebensstil erleben. Genießen Sie bei einem Smørrebrød und dänischem Gebäck die dänische Gemütlichkeit.
Infrastruktur & Autofahren
Dänemark ist bekannt für seine Nachhaltigkeit und Innovationskraft – und genau das spiegelt sich auch in seiner Infrastruktur wider. Kopenhagen gilt als Smart City und belegt Platz 1 als Modellstadt der Zukunft. Ein Bestandteil dieser modernen Infrastruktur sind unter anderem Dänemarks E-Government-Dienste, die es den Bürger:innen ermöglichen, zahlreiche Behördengänge bequem online zu erledigen.
Das Straßen- und Schienennetz ist hervorragend ausgebaut. Zahlreiche Brücken und Tunnel verbinden die Inseln miteinander – eine Brücke führt sogar direkt nach Schweden. Ergänzend dazu spielen Fähren eine wichtige Rolle im dänischen Verkehr. Auch der öffentliche Nahverkehr ist gut organisiert, insbesondere in den drei größten Städten: Kopenhagen, Aarhus und Odense. Während es in Aarhus und Odense Straßenbahnen gibt, verfügt Kopenhagen zusätzlich über ein modernes U-Bahn-Netz. Die wichtigsten Flughäfen des Landes sind Kopenhagen-Kastrup, Billund, Aalborg, Aarhus und Esbjerg.
Zusätzlich glänzt Dänemark mit einem der am besten ausgebauten Radnetze – allen voran Kopenhagen. Über die Hälfte der Däninnen und Dänen nutzen täglich das Fahrrad. Und dafür wird auch viel getan: Es gibt Radschnellwege (Cykelsuperstier), die Schneeräumung auf Radwegen hat höhere Priorität als auf anderen Straßen und es gibt eine vorgeschriebene Breite von Fahrradwegen von mindestens 1,70 Metern. Ein Bereich mit Verbesserungspotenzial bleibt das Fahrradparken. Aber auch hier gibt es schon innovative Konzepte, die die Parkplatzlage für Fahrräder verbessern sollen.
Autofahren
Die hohe Beliebtheit des Fahrrads trägt dazu bei, dass Dänemark eine vergleichsweise niedrige Motorisierungsrate aufweist. Ein weiterer entscheidender Faktor sind die hohen Steuern auf Fahrzeuge. Wenn Sie nach Dänemark auswandern, müssen Sie Ihr Auto spätestens nach 30 Tagen im Land registrieren lassen. Sie können die hohen Steuern also nicht umgehen.
Mit einem EU-Führerschein dürfen Sie in Dänemark uneingeschränkt Auto fahren. Sie müssen Ihren Führerschein nicht umschreiben lassen. Allerdings gelten in Dänemark eigene Verkehrsregeln, einschließlich abweichender Tempolimits: Innerorts sind maximal 50 km/h erlaubt, außerorts 80 km/h und auf Autobahnen bis zu 130 km/h.
Gesundheits- und Bildungssystem
Das dänische Gesundheitssystem unterscheidet nicht zwischen privat und gesetzlich Versicherten. Alle Bürger:innen sind in der gleichen Krankenkasse versichert. Private Versicherungen gibt es nur für Leistungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse abgedeckt sind.
Im dänischen Gesundheitssystem wird allerdings zwischen zwei Gruppen unterschieden:
Gruppe 1 und 2. Die meisten Menschen in Dänemark sind in Gruppe 1 versichert. Hier ist man an eine:n bestimmte:n Hausärztin oder Hausarzt gebunden und erhält allgemeine und fachärztliche Untersuchungen, Krankenhausaufenthalte, einen Großteil an Medikamenten und zahnärztliche Behandlungen bis 18 Jahren kostenlos. In Gruppe 2, kann man zwar die Hausarztpraxis frei wählen, allerdings bezahlt man auch immer einen Teil der Behandlungskosten selbst. Für beide Gruppen gilt, dass sie eine Überweisung von der Hausärztin oder dem Hausarzt für fachärztliche Behandlungen benötigen.
Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Dänemark Haus- und Facharztpraxen. Für weniger dringende Fälle stehen zusätzlich Ambulanzen zur Verfügung. Statt vieler kleiner Krankenhäuser gibt es in Dänemark inzwischen mehrere größere sogenannte Klinikzentren.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des dänischen Gesundheitssystems ist die „E-Health“, die elektronische Patientenakte. Sie ist bereits seit Jahren etabliert und ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten aller Gesundheitseinrichtungen, auf die Gesundheitsdaten ihrer Patientinnen und Patienten zuzugreifen. Diese digitale Vernetzung wird in Dänemark sehr positiv gesehen, da sie effizient ist und im Zweifel Leben retten kann.
Schulsystem Dänemark
Das dänische Schulsystem unterscheidet sich in mehreren Punkten vom deutschen. Ein zentraler Unterschied: In Dänemark gibt es eine Bildungspflicht, aber keine Schulpflicht. Das heißt, es ist den Eltern freigestellt, ob sie die Bildung ihrer Kinder übernehmen wollen oder der Bildungspflicht in der Schule nachgehen.
Der schulische Bildungsweg beginnt mit der 0. Stufe, einem verpflichtenden Vorschuljahr im Kindergarten. Anschließend gehen die Kinder zur Folkeskole. Dies ist eine Art Gemeinschaftsschule, die alle Kinder für neun Jahre gemeinsam besuchen. Danach können sie entscheiden, ob sie direkt drei Jahre auf ein Gymnasium gehen wollen oder zuerst ein Jahr eine sogenannte Efterskole besuchen wollen, ein Internat, das ein Jahr lang auf das Gymnasium vorbereitet. Im Gymnasium selbst können die Schüler:innen verschiedene Fachrichtungen wählen.
Auch das Notensystem unterscheidet sich vom Deutschen. In Dänemark liegt der Fokus stärker auf der persönlichen Entwicklung und Eigenständigkeit der Schüler:innen – insbesondere im Gymnasium. Während des Schuljahres gibt es keine klassischen Klausuren, sondern stattdessen größere Hausaufgaben mit festen Abgabeterminen, die jedoch nicht benotet werden. Erst am Schuljahresende erfolgen eine oder mehrere größere Prüfungen.
Die Digitalisierung spielt auch im dänischen Schulsystem eine große Rolle. Vor allem in den höheren Klassen wurden Stift und Papier bereits durch digitale Lösungen ersetzt. Hausaufgaben, Stundenpläne, Unterrichtsmaterial sind vollständig digitalisiert.
Wohnen & Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in Dänemark sind relativ hoch. Allerdings liegen auch die Löhne und Gehälter über dem deutschen Niveau.
Wenn Sie nach Dänemark auswandern wollen, müssen Sie sich mit den Mietkosten oder dem Immobilienkauf auseinandersetzen. In den Städten sind die Mieten höher, während sie in ländlichen Gegenden deutlich erschwinglicher sind. Gerade in Großstädten wie Kopenhagen oder Aarhus ist der Wohnungsmarkt angespannt, daher sollten Sie sich frühzeitig nach einer passenden Unterkunft umsehen.
Die Immobilienpreise in Dänemark sind längst nicht mehr so günstig wie früher – in den letzten Jahren sind sie stetig gestiegen. Wenn Sie ein Haus in Dänemark kaufen wollen, finden Sie auf dem Land günstigere Immobilien als in der Stadt. Die Kaufpreise beginnen bei etwa 120.000 Euro, während Immobilien im Großraum Kopenhagen je nach Lage rund 800.000 Euro kosten können. Sobald Sie Ihren Hauptwohnsitz in Dänemark gemeldet haben, können Sie dort auch ohne zusätzliche Auflagen eine Immobilie erwerben.
Dänemark bietet im Vergleich zu anderen Ländern relativ niedrige Grund- und Wohnsteuern. Während sich die Ejendomsskat nach dem Wert des Grundstücks berechnet, richtet sich die Ejendomsværdiskat nach dem Immobilienwert. Besonders energieeffiziente Häuser profitieren von günstigeren Betriebskosten, da Dänemark großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Viele dänische Wohnhäuser sind mit umweltfreundlichen Heizsystemen wie Fernwärme, Wärmepumpen oder Solarenergie ausgestattet.
Eine Besonderheit in Dänemark ist das „Andelsbolig“-System, eine Form des gemeinschaftlichen Wohnens. Hierbei kauft man keine klassische Immobilie, sondern Anteile an einer Wohnungsgenossenschaft. Dies ermöglicht oft günstigeren Wohnraum, bringt aber auch bestimmte Regeln und Einschränkungen mit sich.
Ferienhäuser sind in Dänemark weit verbreitet, insbesondere entlang der Nord- und Ostseeküste. Viele Dänen besitzen ein solches „Feriehus“ als Zweitwohnsitz, den sie entweder selbst nutzen oder vermieten. Genutzt werden diese Ferienhäuser vor allem im Sommer.
Das Konzept „Hygge“ spielt nicht nur im sozialen Bereich eine wichtige Rolle, sondern auch bei der Einrichtung von Wohnungen und Häusern. Auch hier bedeutet es Gemütlichkeit und steht für eine warme, einladende Atmosphäre, in der sich Menschen wohlfühlen. Helle Farben, natürliche Materialien wie Holz und Wolle sowie eine durchdachte Beleuchtung schaffen eine harmonische Umgebung.
Wollen Sie nach Dänemark auswandern?
Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um sich Ihren Traum vom Auswandern nach Dänemark zu erfüllen.
FAQs: Leben in Dänemark
Ja, als deutsche:r Staatsbürger:in kann man sehr gut in Dänemark leben! Dänemark zählt zu den glücklichsten Ländern mit der höchsten Zufriedenheit. Neben einer hohen Lebensqualität bietet das Land ein gut ausgebautes Sozialsystem und ist bekannt für seine offene und freundliche Gesellschaft. Hygge steht bei den Däninnen und Dänen an der Tagesordnung und bedeutet Gemütlichkeit. Außerdem ist ihnen eine ausgewogene Work-Life-Balance sehr wichtig. Wenn Sie sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren, ist Dänemark genau das richtige Land für eine Auswanderung, denn das Land möchte mit innovativen Projekten bis 2050 klimaneutral sein.
Die Lebenshaltungskosten in Dänemark sind relativ hoch, aber auch die Löhne sind entsprechend höher als in Deutschland. Für eine Einzelperson in Kopenhagen liegen die monatlichen Kosten für Miete, Lebensmittel, Transport und Freizeit bei etwa 17.500 DKK (2.250 Euro), während sie in kleineren Städten auf ungefähr 12.000 bis 15.000 DKK (1.550 bis 1.900 Euro) sinken können. Mieten und Lebensmittel sind zwar teurer, das gute öffentliche Gesundheitswesen und das hohe Einkommen machen es aber möglich, gut in Dänemark leben zu können.
Ja, das Leben in Dänemark ist relativ teuer, besonders in Städten wie Kopenhagen, wo Miet- und Lebensmittelkosten hoch sind. Auch Freizeitaktivitäten und Kosten für öffentliche Verkehrsmittel können höher als in Deutschland sein. Allerdings ist auch das Lohnniveau deutlich höher, was die hohen Lebenshaltungskosten teilweise ausgleicht. Zudem bietet Dänemark ein gut ausgebautes Sozialsystem und hohe Umwelt- und Gesundheitsstandards.