Gruppe Menschen arbeiten in Deutschland an einem Konferenztisch
Einwandern nach Deutschland

Arbeiten in Deutschland

Katharina Weckend | 11.02.2025

Sie sind nach Deutschland gekommen, um hier zu arbeiten und wollen nun mehr über das Arbeiten in Deutschland erfahren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Berufe aktuell besonders gesucht werden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Außerdem erhalten Sie wichtige Infos zu Arbeitsbedingungen, Gehalt sowie Bewerbung und Jobsuche.

Inhalt

Meistgesuchte Jobs in Deutschland

Wie in vielen anderen Ländern, ist auch der Fachkräftemangel in Deutschland ein großes Thema. Das bedeutet, dass genau diese Jobs mitunter am meisten gesucht werden. Dazu zählen folgende Berufe in den folgenden Bereichen:

 

  • Sozialarbeit und Sozialpädagogik
  • Kinderbetreuung und -erziehung
  • Altenpflege
  • Bauelektrik
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Informatik
  • Physiotherapie
  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Berufskraftfahrer:in

 

Außerdem werden laut Bundesagentur für Arbeit auch Berufe in diesen Bereichen gesucht:

 

  • Verkaufsberufe
  • Verkehr und Logistik
  • Metallerzeugung,-bearbeitung und Metallbau
  • Unternehmensführung und -organisation
  • Nichtmedizinische Gesundheitsberufe, Körperpflege, Medizintechnik

Arbeitsbedingungen in Deutschland

Wenn Sie in Deutschland arbeiten wollen, fragen Sie sich sicher, wie die Arbeitsbedingungen hier sind. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist in Deutschland sehr viel gesetzlich geregelt. Arbeitnehmer:innen sind sehr gut abgesichert.  

Wochenstunden, Urlaub und Krankheitstage

In Vollzeit arbeiten Sie in der Regel 40 Stunden in der Woche und ungefähr acht Stunden am Tag. Gesetzlich geregelt sind 20 Urlaubstage im Jahr. Bei den meisten Arbeitgeber:innen werden Sie aber zwischen 25 und 30 Urlaubstage bekommen. Dazu kommen die gesetzlichen Feiertage in Deutschland, die je nach Bundesland zwischen 9 und 13 variieren. Außerdem erhalten Sie weiter volles Gehalt, wenn Sie krank sind. Es gibt keine begrenzten Krankheitstage in Deutschland. Bei den meisten Arbeitgeber:innen müssen Sie am dritten Krankheitstag ein ärztliches Attest vorlegen. Sind Sie länger als sechs Wochen am Stück oder aufgrund der gleichen Ursache krank, erhalten Sie nur noch 60 Prozent Ihres Gehalts.

Gehalt und Abzüge

Wichtig zu wissen ist, dass es in Deutschland einen Brutto- und einen Nettolohn gibt. Vertraglich handeln Sie Ihren Bruttolohn aus, der auch in Ihrem Arbeitsvertrag festgehalten ist. Da Deutschland ein Sozialstaat ist, werden von Ihrem Bruttolohn Versicherungsbeiträge abgezogen, die Sie absichern: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung. Am Ende erhalten Sie den Nettolohn, den Sie sich mit einem Brutto-Netto-Rechner online im Voraus berechnen können. Mehr zu diesen Versicherungen erfahren Sie in unserem Artikel “Leben in Deutschland”.

 

In manchen Berufen, vor allem auch in Gesundheitsberufen, gelten oft Tarifverträge. Das bedeutet, dass Sie nach Ihren Qualifikationen in eine Lohngruppe einsortiert werden und Ihr Gehalt ebenso wie Gehaltserhöhungen genau festgelegt sind.

 

Außerdem gibt es in Deutschland einen Mindestlohn, der regelmäßig angepasst wird.

Arbeitsvertrag und Kündigungsschutz

Ihr Arbeitsvertrag in Deutschland regelt Rechte und Pflichten von Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in, zum Beispiel Wochenstunden, Arbeitszeit, Gehalt, Urlaubstage, Kündigungsfristen, Probezeit etc. Zusätzlich müssen Sie oft eine Vertraulichkeitserklärung unterschreiben, die Sie dazu verpflichtet, keine Unternehmensinterna nach außen preiszugeben. Arbeitnehmer:innen in Deutschland genießen einen starken Kündigungsschutz. Arbeitgeber:innen müssen eine Kündigung gut begründen und oft auch soziale Faktoren berücksichtigen. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt in der Probezeit zwei Wochen und nach der Probezeit vier Wochen.

New Work in Deutschland

Seit der Corona Pandemie genießen viele Arbeitnehmer:innen mehr Flexibilität am Arbeitsplatz. Homeoffice ist in Deutschland sehr viel häufiger geworden, ebenso wie Gleitzeit, Teilzeit und Workation. Diese Modelle sind meist auch im Arbeitsvertrag geregelt.

Voraussetzungen: Arbeiten in Deutschland

Um in Deutschland arbeiten zu dürfen, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Diese sind:

 

  • Arbeitsvisum (für Drittstaaten)
    Wenn Sie aus einem Drittstaat kommen, müssen Sie bereits bei der Einreise ein Visum vorweisen können. Dieses müssen Sie anschließend in eine Aufenthaltserlaubnis umwandeln lassen, sobald Sie in Deutschland sind. Mehr erfahren Sie in unserem Artikel “Arbeitsvisum Deutschland”.
  • Sprachnachweis
    Für Ihre Aufenthaltserlaubnis benötigen Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse der deutschen Sprache, auch wenn Sie in manchen Unternehmen auch sehr gut mit Englisch zurechtkommen.
  • Anerkennung von Abschlüssen
    Wenn Sie Ihre Qualifikation im Ausland erworben haben, brauchen Sie in manchen Fällen, je nach Beruf und Herkunftsland,  eine Anerkennung Ihres Berufs in Deutschland. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel “Anerkennung in Deutschland”.

Jobsuche und Bewerbung

Sie erfüllen alle Voraussetzungen und wollen sich nun auf Jobsuche begeben? Diesen können Sie in Deutschland inzwischen ganz bequem online suchen. Stellenausschreibungen gibt es zwar auch oft in Tageszeitungen, allerdings werden Sie diese zum Großteil auch online finden.

 

Bei diesen Jobportalen können Sie nach passenden Jobs suchen:

 

 

Legen Sie sich am besten bei Linkedin und Xing ein ansprechendes Profil an, suchen ansprechende Unternehmen und knüpfen Kontakte. Über Stellenausschreibungen bei Linkedin und Xing finden Sie sicher auch Jobs, die Sie interessieren könnten.

 

Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Initiativbewerbung zu schreiben, wenn Ihnen ein Unternehmen gefällt, das aber gerade keine passende Stelle für Sie ausgeschrieben hat. Hierfür suchen Sie sich einfach eine:n passende:n Ansprechpartner:in über die Unternehmenswebsite heraus und beschreiben in Ihrer Bewerbung, wo Ihre Kompetenzen liegen und warum Sie unbedingt in diesem Unternehmen arbeiten wollen.

Bewerben in Deutschland

Sie haben nun Jobs gefunden, für die Sie sich bewerben wollen? Dann haben wir hier wichtige Informationen und Tipps für Ihre Bewerbung. In den meisten Fällen können Sie Ihre Bewerbung ganz einfach mehr E-Mail oder direkt über ein Formular der jeweiligen Website versenden. Ihre Bewerbung sollte folgende Dokumente beinhalten.

 

Tabellarischer Lebenslauf

Den ersten guten Eindruck können Sie mit dem tabellarischen Lebenslauf machen. Dieser sollte in Stichpunkten die Stationen Ihrer Berufslaufbahn und Ausbildung aufzeigen. Starten Sie mit dem neuesten und schließen Sie mit dem ältesten ab. Zusätzlich sollten Sie noch Ihre Kenntnisse, wie Sprach- und Softwarekenntnisse, angeben. Außerdem ist es üblich, in Deutschland personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse anzugeben. Ein Bild ist nicht unbedingt erforderlich.

 

Zeugnisse und Zertifikate

Qualifikationen spielen in Deutschland eine wichtige Rolle. Fügen Sie also unbedingt Abschlusszeugnisse und Arbeitszeugnisse Ihrer Bewerbung bei. Lassen Sie außerdem Zeugnisse, Zertifikate und Arbeitszeugnisse unbedingt übersetzen und beglaubigen, damit es am Ende nicht an der Sprachbarriere scheitert.  

 

Motivationsschreiben

Ein Motivationsschreiben ist in Deutschland nicht immer üblich. Allerdings können Sie sich mit diesem Schreiben besonders hervortun, denn es zeigt, dass Sie sich Zeit für Ihre Bewerbung genommen haben. Erklären Sie, was Ihr größter beruflicher Erfolg war, was für Sie Meilensteine in Ihrer Karriere waren. Und beschreiben Sie kurz, warum Sie sich genau für diese Stelle eignen.

 

Wichtig ist generell, dass Ihre Bewerbung in fehlerfreiem Deutsch verfasst ist. Lassen Sie Ihre Bewerbung am besten von Muttersprachler:innen Korrekturlesen, damit Sie einen guten Eindruck bei potentiellen Arbeitgeber:innen hinterlassen.

Mehr Infos zum Thema

FAQs: Arbeiten in Deutschland

EU-Bürger:innen benötigen generell keine Arbeitserlaubnis in Deutschland. Für bestimmte Berufe kann allerdings eine offizielle Anerkennung Ihrer Qualifikation notwendig sein.

In Deutschland als Anwältin oder Anwalt arbeiten können nur Personen, die in Deutschland ein Jurastudium abgeschlossen haben. Ausnahmen gibt es für EU-Bürger:innen. Als amerikanische:r Anwältin oder Anwalt können Sie nicht in Deutschland für deutsches Recht arbeiten. Allerdings stellen manche internationale Anwaltskanzleien explizit Personen mit einer US-Zulassung ein. Um im deutschen Recht arbeiten zu dürfen, müssten Sie erneut ein Studium in Deutschland absolvieren. Hier gibt es teils einfachere Einstiege für Personen, die bereits in anderen Ländern ein Jurastudium gemacht haben.

Jede:r mit einer gültigen Arbeitserlaubnis darf in Deutschland arbeiten. Für manche Berufe ist allerdings eine Anerkennung von Abschlüssen notwendig, die im Ausland erworben wurden.

Personen aus Drittstaaten, also Ländern außerhalb der EU, des europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, benötigen eine Arbeitserlaubnis, um in Deutschland arbeiten zu dürfen.

Da Rumänien Teil der Europäischen Union ist, dürfen europäische Staatsbürger:innen für einen unbegrenzten Zeitraum in Deutschland arbeiten. Allerdings ist es möglich, dass eine Anerkennung des Abschlusses notwendig ist, der in Rumänien erworben wurde.

Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Portrait of Katharina

Übersetzung Englisch

Dr. Tracey Kimmeskamp

Die gebürtige Nordirin Tracey lebt seit über 20 Jahren im deutschen Ruhrgebiet. Seit 2016 arbeitet sie bei lingoking als Übersetzerin und trainiert gleichzeitig fleißig für ihren Traumberuf als Mochi-Qualitätskontrolleurin.