Gruppe Studierende in der Bibliothek
Einwandern nach Deutschland

Studieren in Deutschland

Jasmine Chegaing | 19.02.2025

Deutschland ist ein beliebtes Ziel für internationale Studierende – und das aus gutem Grund. Mit einer Vielzahl an Hochschulen, praxisnahen Studiengängen und oft niedrigen Studiengebühren bietet das Land exzellente Bildungschancen. Doch welche Voraussetzungen gelten für internationale Studierende? Und was erwartet Sie nach dem Abschluss? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten das Studieren in Deutschland bietet.

Inhalt

Studienlandschaft

Sie überlegen in Deutschland zu studieren? Das deutsche Bildungssystem bietet internationalen Studierenden verschiedene Wege zur akademischen und beruflichen Qualifikation. Je nach Karriereziel und persönlicher Präferenz gibt es mehrere Möglichkeiten:

 

  • Universitäten: Klassische Hochschulen mit stark wissenschaftlicher Ausrichtung; besonders geeignet für forschungsorientierte Studiengänge und Promotionen.
    Abschlüsse: Bachelor, Master, Promotion
  • Kunst- und Musikhochschulen: Spezialisierte Hochschulen für künstlerische Fächer wie Bildende Kunst, Tanz, Design, Musik oder Theater; die Aufnahme erfolgt oft über eine Eignungsprüfung oder ein künstlerisches Portfolio. 
    Abschlüsse: Bachelor, Master, Diplom (je nach Hochschule)
  • Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften): Praxisnahe Ausbildung mit enger Verbindung zur Wirtschaft; häufig Pflichtpraktika und anwendungsbezogene Projekte. 
    Abschlüsse: Bachelor, Master  
  • Duales Studium: Kombination aus Studium und praktischer Arbeit in einem Unternehmen. Studierende sind oft angestellt und erhalten eine Vergütung. 
    Abschlüsse: Bachelor, manchmal Master.
  • Berufsausbildung (duale Ausbildung): Kombination aus theoretischem Unterricht an einer Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb; besonders für nicht-akademische Berufe relevant. 
    Abschlüsse: Staatlich anerkannter Berufsabschluss.

 

Jede dieser Bildungswege bietet verschiedene Karrierechancen. Während Universitäten vor allem für akademische und forschungsbezogene Berufe qualifizieren, sind Fachhochschulen und duale Studiengänge stärker praxisbezogen. Kunst- und Musikhochschulen richten sich an kreative Talente mit besonderer Begabung.

Visum für Studierende

Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benötigen in der Regel ein Visum, um in Deutschland zu studieren. Der Antragsprozess sollte frühzeitig begonnen werden, da die Bearbeitung je nach Land mehrere Wochen bis Monate dauern kann. Nach der Einreise muss dieses innerhalb von 90 Tagen in eine Aufenthaltserlaubnis zum Studium umgewandelt werden, die zunächst für ein bis zwei Jahre gilt und bis zum Studienabschluss verlängert werden kann.

 

Voraussetzungen für ein Studienvisum:

 

  • Zulassung an einer deutschen Hochschule: Für das Visum ist ein offizieller Zulassungsbescheid einer deutschen Universität, Fachhochschule oder gleichwertigen Bildungseinrichtung erforderlich. Ohne eine bestätigte Studienzusage ist die Beantragung des Visums nicht möglich.
  • Nachweis der finanziellen Absicherung: Um sicherzustellen, dass Studierende ihren Lebensunterhalt in Deutschland eigenständig finanzieren können, muss ein Finanzierungsnachweis erbracht werden. Dies kann durch ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 Euro pro Jahr (Stand 2025), ein Stipendium oder eine offizielle Verpflichtungserklärung eines Dritten erfolgen.
  • Nachweis einer Krankenversicherung: In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht, auch für Studierende. Es muss eine gesetzliche oder private Krankenversicherung abgeschlossen werden, die den gesamten Studienzeitraum abdeckt. Ohne eine gültige Versicherung wird die Aufenthaltserlaubnis nicht erteilt.
  • Gegebenenfalls Sprachkenntnisse: Je nach Studiengang kann ein Sprachnachweis auf Niveau B2 (GER) erforderlich sein. Dieser muss bei der Beantragung vorgelegt werden.

 

Studierende mit einem Studienvisum dürfen neben dem Studium eingeschränkt arbeiten. Erlaubt sind bis zu 20 Stunden pro Woche, ohne dass eine zusätzliche Genehmigung erforderlich ist.  

In Deutschland bleiben

Nach ihrem Abschluss stellt sich für viele internationale Absolventinnen und Absolventen die wichtige Frage: Wie geht’s weiter? Wer nach dem Studium in Deutschland bleiben und arbeiten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten:

Arbeiten

Wer bereits eine Arbeitsstelle gefunden hat oder ein Jobangebot vorweisen kann, kann je nach Gehalt und Qualifikation verschiedene Aufenthaltstitel beantragen und in Deutschland bleiben. Dafür gibt es zwei Optionen, die Ihnen eine langfristige Perspektive bieten: die Blaue Karte EU oder eine Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte.

Jobsuche

Nicht alle Absolvent:innen haben direkt nach dem Studium eine feste Stelle. Wenn Sie noch kein Jobangebot haben, können Sie eine 18-monatige Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche nach dem Studium beantragen. Diese ermöglicht es Ihnen, in Deutschland zu bleiben, während Sie eine qualifizierte Stelle suchen. In dieser Zeit dürfen Sie jede Art von Job annehmen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Wenn Sie innerhalb der 18 Monate eine passende Stelle finden, können Sie direkt eine Blaue Karte EU oder eine Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte beantragen.

 

Mehr Informationen und Tipps finden Sie in unserem Artikel “Arbeiten in Deutschland”.

Selbstständigkeit

Wer nicht als Angestellte:r arbeiten möchte, kann sich mit einer Aufenthaltserlaubnis zur selbständigen Tätigkeit in Deutschland niederlassen. Dabei gibt es zwei Formen der Selbstständigkeit mit unterschiedlichen Voraussetzungen:

 

  • Unternehmer:innen mit einer innovativen Geschäftsidee und wirtschaftlichem Interesse für Deutschland
  • Freiberufler:innen ohne festes Angestelltenverhältnis

Weiterbildung

Statt direkt in den Arbeitsmarkt einzusteigen, kann eine Weiterbildung eine sinnvolle Option sein:

 

Mehr Infos zu Deutschland

FAQs: Studieren in Deutschland

Ja, es ist möglich, in Deutschland nur mit Englischkenntnissen zu studieren, da viele Universitäten, insbesondere auf Master-Niveau, englischsprachige Studiengänge anbieten. Auf Bachelor-Niveau sind diese jedoch seltener. Es ist wichtig, die Sprachanforderungen der jeweiligen Hochschule zu prüfen, da einige Programme dennoch Grundkenntnisse in Deutsch verlangen. Eine Übersicht über englischsprachige Studiengänge finden Sie in der DAAD-Datenbank.

Ja, das DAAD-Stipendium ist schwer zu bekommen, da es viele Bewerber:innen gibt. Entscheidend sind eine sehr gute akademische Leistung, ein überzeugendes Motivationsschreiben, relevante Forschungserfahrung (für Master- und Promotionsprogramme) sowie gesellschaftliches Engagement. Auch die Wahl des Studiengangs und die Passung zum Förderprogramm spielen eine Rolle. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den Voraussetzungen finden Sie auf der offiziellen DAAD-Website.

Für ein DAAD-Stipendium gibt es keinen allgemein festgelegten CGPA (Cumulative Grade Point Average). Die Anforderungen variieren je nach Programm, Studiengang und Hochschule. Generell werden jedoch gute bis sehr gute akademische Leistungen erwartet, was in vielen Fällen einem CGPA von mindestens 2,5 auf einer 4,0-Skala entspricht. Es ist empfehlenswert, die spezifischen Anforderungen des gewünschten DAAD-Programms direkt auf der offiziellen DAAD-Website zu überprüfen.

Ein berufsbegleitendes Studium kann sinnvoll sein, wenn Sie Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig einen akademischen Abschluss erwerben möchten. Es bietet finanzielle Sicherheit, da Sie weiterhin ein Gehalt erhalten, erfordert aber eine hohe Belastbarkeit und gutes Zeitmanagement. Besonders in der Wirtschaft, IT und im Ingenieurwesen kann ein berufsbegleitendes Studium Karrierechancen verbessern. Ohne starke Motivation kann die Doppelbelastung jedoch herausfordernd sein.

Der Notendurchschnitt variiert je nach Unternehmen und Hochschule, aber viele Unternehmen erwarten mindestens die Note 2,5, in beliebten Studiengängen oft besser. Kleinere Betriebe akzeptieren teils auch die Note 3,0. Neben den Noten zählen Praxiserfahrung, Motivation und Soft Skills, oft ergänzt durch Eignungstests oder Assessment-Center.

Das Gehalt im dualen Studium variiert je nach Branche und Unternehmen. In der Regel liegt es zwischen 800 und 1.500 Euro brutto im Monat im ersten Jahr. Mit fortschreitendem Studium kann das Gehalt auf 1.200 bis 2.000 Euro ansteigen, besonders in großen Unternehmen oder in Bereichen wie Ingenieurwesen, Wirtschaft oder IT. Manche Unternehmen bieten auch Zusatzleistungen wie Fahrgeld, Prämien oder Weiterbildungsmöglichkeiten.

Am besten bezahlt sind duale Studiengänge in technischen, wirtschaftlichen und IT-Berufen. Besonders hoch sind die Gehälter in der Luftfahrt, wo Fluglotsinnen und Fluglotsen bis zu 4.000 Euro brutto im Monat verdienen können. Gut bezahlt sind auch Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Informatik, mit Gehältern zwischen 1.200 und 2.000 Euro brutto. In der Industrie, Banken und Versicherungen liegt das Einkommen meist zwischen 1.100 und 1.800 Euro. Große Unternehmen zahlen oft mehr als kleinere Betriebe.

Autorin

Jasmine Chegaing, Content Writer

Jasmine arbeitet seit November 2024 bei lingoking als Werkstudentin im Content Marketing. Sie unterstützt das Team bei der Content- und SEO-Strategie und erstellt Texte für den lingoking Ratgeber und andere Medien. Ihr Motto lautet: "The most radical thing you can do is be yourself."

Portrait of Jasmine

Übersetzung Englisch

Dr. Tracey Kimmeskamp

Die gebürtige Nordirin Tracey lebt seit über 20 Jahren im deutschen Ruhrgebiet. Seit 2016 arbeitet sie bei lingoking als Übersetzerin und trainiert gleichzeitig fleißig für ihren Traumberuf als Mochi-Qualitätskontrolleurin.