
Deutsche Staatsangehörigkeit beantragen
Sie leben schon längere Zeit in Deutschland und wollen die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten? Dann können Sie eine Einbürgerung in Deutschland und somit die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen. Ein deutscher Pass bietet viele Vorteile, vor allem beim Thema Reisen. Deutschland belegt hier Platz drei der besten Reisepässe. Welche Voraussetzungen Sie für eine Einbürgerung in Deutschland erfüllen müssen, welche Dokumente Sie benötigen und ob Sie einen Einbürgerungstest machen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Einbürgerung Deutschland
Wenn Sie seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben und eine unbefristete oder dauerhafte Aufenthaltserlaubnis haben, können Sie mit einer Einbürgerung in Deutschland die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen. Den Einbürgerungsantrag stellen Sie bei der Behörde, die in Ihrem Wohnort für Einbürgerungen zuständig ist. Dies können sein: Stadt- oder Kreisverwaltung, Ausländerbehörde oder Migrationsberatung.
Nach dem Einreichen Ihres Antrags wird geprüft, ob Sie die Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen. Wenn dem so ist, wird Ihr Antrag genehmigt. Die Einbürgerung in Deutschland wird schließlich mit der Aushändigung der Einbürgerungsurkunde wirksam.
Voraussetzungen für Einbürgerung Deutschland
Sie wollen nun Ihre Einbürgerung in Deutschland beantragen? Dann müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- unbefristetes oder auf dauerhaftes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung
- geklärte Identität und Staatsangehörigkeit
- fünfjähriger rechtmäßiger und gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes
- eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts für sich und unterhaltsberechtigte Angehörige
- mündliche und schriftliche deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
- Nachweis über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest oder Schulabschluss in Deutschland)
- keine Mehrehe oder ein Verhalten, mit dem die im Grundgesetz festgelegte Gleichberechtigung von Mann und Frau missachtet wird
- keine Verurteilung wegen einer Straftat
Verkürzung der Aufenthaltsdauer
Sie müssen unter Umständen nicht zwingend fünf Jahre in Deutschland gelebt haben, wenn Ihr:e Ehepartner:in, eingetragene:r Lebenspartner:in oder Ihr minderjähriges Kind bereits fünf Jahre in Deutschland gelebt hat.
Sie können einen Antrag auf Einbürgerung auch dann stellen, wenn Sie drei Jahre in Deutschland gelebt haben und folgende Voraussetzungen erfüllen:
- besondere Integrationsleistungen (insbesondere gute schulische, berufsqualifizierende oder berufliche Leistungen oder bürgerschaftliches Engagement)
- Lebensunterhalt ohne Inanspruchnahme von öffentlichen Leistungen
- Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Dokumente & Nachweise
Wenn Sie all diese Voraussetzungen erfüllen, können Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen. Dafür benötigen Sie folgenden Dokumente:
- Einbürgerungsantrag (online oder in Papierform)
- Reisepass oder bei EU-Bürger:innen Personalausweis
- gültige Aufenthaltserlaubnis (trifft nicht auf EU-Staatsangehörige zu)
- Abschrift aus dem Geburtenregister für Personen, die in Deutschland geboren sind
- Nachweis über aktuelle Beschäftigung
- Arbeitgeberbestätigung oder Einkommensnachweis aus selbstständiger Tätigkeit oder Immatrikulationsbescheinigung oder Schulbescheinigung bzw. Bescheinigung über den Besuch des Kindergartens oder Rentenbescheid
- Nachweise über ausreichende mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (Schulzeugnisse, Zertifikate etc.)
- Nachweis von Kenntnissen der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland durch Zeugnis über erfolgreichen Einbürgerungstest oder Abschluss einer allgemeinbildenden Schule in Deutschland
- nach begründeter Aufforderung der zuständigen Behörde: Nachweise zum Personenstand (z. B. Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Scheidungsurteil)
Unter Umständen müssen Sie nach Aufforderung der jeweiligen Behörde weitere Unterlagen einreichen. Außerdem müssen Sie alle ausländischen Dokumente ins Deutsche übersetzen und beglaubigen lassen.
Mögliche Nachweise über Sprachkenntnisse
- „Zertifikat Deutsch“ oder ein gleichwertiges Sprachdiplom auf dem Sprachniveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
- vierjähriger Besuch einer deutschsprachigen Schule mit Erfolg, zum Beispiel Abschluss oder Versetzung in die nächsthöhere Klasse
- Erwerb eines Mittelschulabschlusses oder eines gleichwertigen deutschen Schulabschlusses
- Versetzung in die zehnte Klasse einer weiterführenden deutschsprachigen Schule (Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule)
- erfolgreicher Abschluss eines Studiums an einer deutschsprachigen Hochschule, Fachhochschule oder einer deutschen Berufsausbildung
Mögliche Nachweise über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung
- einen erfolgreichen Mittelschulabschluss oder einen vergleichbaren oder höheren Schulabschluss einer deutschen allgemeinbildenden Schule
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem Lehrberuf
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer deutschen Hochschule in den Bereichen Rechts- und Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Politologie
- Wenn Sie keinen dieser Nachweise über die Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung erbringen können, müssen Sie einen Einbürgerungstest oder den Test „Leben in Deutschland“ absolvieren. Ein Einbürgerungstest kann bei Volkshochschulen abgelegt werden.
225 Euro (je Antrag für Erwachsene), 51 Euro (je Antrag für minderjähriges Kind ohne Einkommen)
ca. 18 Monate
Einbürgerungstest
Wenn Sie einen Einbürgerungstest machen müssen, können Sie diesen meistens an der Volkshochschule Ihres Wohnortes absolvieren. Der Einbürgerungstest besteht aus 33 Fragen aus Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Drei dieser Fragen sind auf das Bundesland bezogen, in dem Sie leben und Ihren Antrag stellen. Für jede Frage haben Sie vier Antwortmöglichkeiten, aus denen Sie die richtige Antwort auswählen müssen. Um den Einbürgerungstest zu bestehen, müssen Sie mindestens 17 Fragen korrekt beantworten.
Sie müssen keinen Einbürgerungstest ablegen, wenn
- Sie einen der oben genannten Nachweise erbringen können,
- Sie noch keine 16 Jahre alt sind oder
- die Anforderungen wegen Krankheit, Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen können.
Auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge können Sie Ihr Wissen für einen anstehenden Einbürgerungstest prüfen. Bereiten Sie sich gut auf Ihren Einbürgerungstest vor. Auch wenn Sie diesen so oft Sie wollen wiederholen können, kostet Sie der Test jedes Mal 25 Euro.
Doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland
Seit dem Juni 2024 gibt es keine Einschränkungen mehr zur doppelten Staatsbürgerschaft in Deutschland. Das heißt, wenn Sie künftig eine Einbürgerung in Deutschland beantragen, dürfen Sie nach deutschem Recht auch weitere Staatsangehörigkeiten, die sogenannte Heimatstaatsangehörigkeit, behalten.
Übersetzung Ihrer Dokumente
Für die Einbürgerung in Deutschland müssen Sie gewisse Voraussetzungen erfüllen und zusätzlich einige Dokumente vorlegen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.
Nach fünf Jahren können Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen. Hierfür müssen Sie allerdings noch weitere Anforderungen erfüllen, zum Beispiel zu Sprachkenntnissen, Lebensunterhalt etc. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.
Seit Juni 2024 müssen Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, ihre anderen Staatsangehörigkeiten nicht mehr aufgeben. Es gelten somit keine Einschränkungen mehr zur doppelten Staatsbürgerschaft.
Wenn Sie alle Dokumente und auch alle Tests absolviert haben, dauert die Beantragung selbst ungefähr 18 Monate.
In der Regel müssen Sie fünf Jahre in Deutschland leben, um eine Einbürgerung in Deutschland zu beantragen. Es gelten allerdings auch Ausnahmen, in denen diese Zeit verkürzt werden kann, zum Beispiel wenn Ihr:e Ehepartner:in, eingetragene:r Lebenspartner:in oder Ihr minderjähriges Kind bereits fünf Jahre in Deutschland gelebt hat.